- Registernummer: R007421
- Ersteintrag: 13.06.2025
- Letzte Änderung: 26.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Maximilianstraße 1682319 StarnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4981519799800
- E-Mail-Adressen:
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Maximilian Kuhn
- Dipl. Betriebswirtin (FH) Barbara von der Ropp
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
790 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 774 natürliche Personen
- 16 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Bürgerwerke eG
- GWT Regionalagentur Starnberg
- UWS Unternehmerverband Wirtschaftsförderung Starnberg
- GVB, Bayern
- Solarverband Bayern
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG (EGF) verfolgt das Ziel, die Energiewende in der Region StarnbergAmmersee aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Durch die Planung, Finanzierung und den Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft und Vermarktung der Energie ermöglicht sie Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen, sich direkt an der nachhaltigen Energieversorgung zu beteiligen. Dabei stehen regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern im Fokus. Jedes Mitglied hat gleiches Stimmrecht und kann die Projekte der Genossenschaft mitgestalten.
-
Einführung lokaler Stromvermarktung auf Basis dynamischer Tarife zum Heben von Flexibilisierungspotentiale
-
Beschreibung:
Es existiert ein konkreter Gesetzesentwurf zur Einführung von Energy Sharing in Deutschland. Dieser wurde im November 2024 vom Bundeskabinett beschlossen und als Bundestagsdrucksache veröffentlicht. Der Entwurf sieht die Einführung einer neuen Regelung im Energiewirtschaftsgesetz für Energy Sharing vor. Der Gesetzesentwurf ist Grundlage, um die Potenziale der ESC unter Einsatz von digitalen Tools zu testen und weiterzuentwickeln.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14199 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung Zuständiges Ministerium: BMWK (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23